© Dominik Orieschnig |
Eisenstadt – "Wir sagen ganz klar: Einen Grenzzaun auf kirchlichem Grund aufzuziehen, widerspricht dem Geist des Evangeliums, untergräbt die Botschaft von Papst Franziskus an Europa und pervertiert eigentlich das großartige Engagement so vieler Menschen in der Flüchtlingshilfe, die auch und gerade von der Diözese Eisenstadt geleistet wurde und wird": Mit diesen deutlichen Worten bekräftigt der Eisenstädter Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics die Entscheidung gegen die Errichtung eines Grenzzauns auf kirchlichen Grundstücken. Bei einem Lokalaugenschein in der Vorwoche zeigte der Bischof, begleitet von einem ORF-Team des Religionsmagazins "Orientierung", Präsenz vor Ort jener kirchlicher Grundstücke in der südburgenländischen Gemeinde Moschendorf, durch die laut Ansuchen von Landespolizeidirektion und Innenministerium ein Grenzzaun zu Ungarn hätte führen sollen.
Link zur ORF-Sendung "Orientierung"…
"Restriktive Politik gießt Öl ins Feuer des Schlepperunwesens"
"Es gibt keinen vernünftigen Grund dafür, dass Zäune Probleme wirklich lösen könnten. Wir müssen vielmehr versuchen, gesamteuropäische Maßnahmen umzusetzen. Eine ausschließlich restriktive Politik der Ab- und Ausgrenzung wird nur zu einem Dominoeffekt innerhalb Europas führen, der erneut Öl ins Feuer des Schlepperunwesens gießen wird", zeigt sich Bischof Zsifkovics bei seinem Lokalaugenschein in der 400-Einwohner-Gemeinde Moschendorf überzeugt. Die Entscheidung des Bischofs, keine Anti-Migrations-Zäune auf kirchlichem Grund zuzulassen, wurde international mit Anerkennung und mit großem Interesse der europäischen Medien aufgenommen.
An die Wurzeln des Problems gehen
Gerade hier, wo der Fall des Eisernen Vorhangs, der über Jahrzehnte hinweg eine Mauer mitten durch Europa zog, als neuer Aufbruch, als ein Neubeginn erlebt wurde, wo das Gemeinsame wieder die Chance erhielt, zusammenzuwachsen, habe es "schlicht keinen Sinn, Mauern und neue Mittel des Abschottens zu bauen. Wir müssen vielmehr an die Wurzeln des Problems gehen", betont der Bischof mit einem direkten Appell an die Politik. Von dieser forderte er mehr Anstrengungen, alles zu unternehmen, um Krieg und Gewalt in Syrien und im Nahen Osten zu beenden: "Es muss außerdem ein Ende geben mit Waffenlieferungen in den Nahen Osten, es muss ein Ende geben mit der Ausbeutung von Rohstoffen in Afrika. Andernfalls werden neue Migrationsbewegungen nicht vermeidbar sein und Mauern werden diese nicht verhindern."
Bischofskonferenz: Faires Asylverfahren ist Menschenrecht
Unterstützung erhält der Eisenstädter Diözesanbischof von der Österreichischen Bischofskonferenz: Die klare Haltung von Bischof Zsifkovics, einen Grenzzaun auf kirchlichem Grund nicht zuzulassen, sei "ein mutiges Signal dafür, dass wir uns nicht auf Zäune konzentrieren sollten, sondern auf die Hilfe für jene Menschen, die in Not sind", sagt der Generalsekretär der Österreichischen Bischofskonferenz, Peter Schipka, in der am 1. Mai ausgestrahlten ORF-Sendung "Orientierung". Jeder Mensch, der um Asyl ansuche, habe ein Recht auf ein faires Verfahren, das überprüfe, ob die Gründe für einen möglichen Asylstatus berechtigt sind oder nicht. "Und ein solches Verfahren zu verweigern, ist menschenrechtlich bedenklich", betont der Generalsekretär.
"Kein Zaun auf kirchlichem Grund, solange ich Bischof bin"
"Solange ich Bischof der Diözese Eisenstadt bin und dieses Grundstück der Kirche gehört, möchte ich hier keinen Zaun haben", stellte Bischof Zsifkovics klar und fügt hinzu: "Die Kirche ist auf der Seite der Schwächeren und der Ärmeren."